Tag 32/40 Schalom – Mehr als ein Gruß: Frieden bewusst leben und weitergeben
- Margit Kresin

- vor 3 Stunden
- 3 Min. Lesezeit
Wann hast du das letzte Mal jemandem von Herzen Frieden gewünscht? Zur Hochzeit bekamen wir von meiner Schwiegermutter ein getöpfertes Bild mit den Worten „Friede diesem Haus“. Oft genügt ein Blick auf das Bild im Eingangsbereich, um mich daran zu erinnern, wie wichtig solche Wünsche sind.
Gerade im Alltag erlebe ich, wie ein ehrlicher Friedensgruß – etwa an Postboten oder Besucher an der Tür – ein Lächeln hervorruft und die Atmosphäre sofort freundlicher macht. Schalom, Salam, Frieden, Peace – in vielen Sprachen drücken wir denselben Wunsch aus: Möge es dir gut gehen, möge Frieden in deinem Leben sein.
Jahschua (Jesus) selbst spricht uns diesen Frieden zu:
„Frieden lasse ich euch, meinen Frieden gebe ich euch. Nicht gebe ich euch, wie die Welt gibt. Euer Herz erschrecke nicht und fürchte sich nicht.“ (Johannes 14,27)
Die Kraft einer Begrüßung
Frieden beginnt oft mit einer einfachen Begrüßung – wie dem herzlichen „Schalom“, das weit mehr bedeutet als nur „Hallo“. Es lädt dich ein, innezuhalten, dich auf andere einzulassen und gemeinsam eine Atmosphäre des Miteinanders zu schaffen. Lass dich von dieser Begrüßung inspirieren und entdecke, wie vielschichtig Frieden im Alltag sein kann.
Friedensgrüße in verschiedenen Kulturen
In Israel ist „Schalom“ (Frieden) die übliche Begrüßung. Die traditionelle, längere Begrüßung „Schalom Aleichem“ bedeutet „Friede sei mit euch" und wird mit „Aleichem Schalom“ beantwortet. Auch im Arabischen gibt es mit Salam aleikum (Friede sei mit dir) und der Antwort „Wa aleikum assalam" eine ähnliche Grußformel, die die enge Verbindung der Kulturen zeigt.
Schabbat Schalom – Frieden zum Sabbat

Eine besondere Form der Begrüßung ist „Schabbat Schalom“. Dieser Gruß wird am Sabbat, dem biblischen Ruhetag, verwendet und bedeutet wörtlich „Frieden zum Sabbat“. Mit „Schabbat Schalom“ wünscht man sich nicht nur einen friedlichen und erholsamen Sabbat, sondern auch spirituelle Ruhe, Harmonie und Segen für diesen besonderen Tag. Es ist ein Ausdruck der Wertschätzung für die gemeinsame Zeit, das Innehalten und die Besinnung auf das Wesentliche im Leben.
Frieden in der Bibel
Die Bibel ist reich an Versen, die die Bedeutung von Frieden und Schalom hervorheben. Frieden wird darin als Geschenk Gottes, als Frucht des Glaubens und als tiefe, umfassende Einheit beschrieben. Beispiele dafür sind:
4. Mose 6,26: „JAHWE erhebe sein Angesicht auf dich und gebe dir Frieden!“
Jesaja 26,3: „Du wirst diejenigen in vollkommenem Frieden bewahren, deren Geist standhaft ist, weil sie auf dich vertrauen.“
Römer 5,1: „Da wir nun gerecht geworden sind durch den Glauben, haben wir Frieden mit Gott durch unsern Herrn Jesus Christus.“
3. Mose 26,6: „Und ich werde Frieden im Land geben, dass ihr euch niederlegt und niemand sei, der euch aufschreckt; und ich werde die bösen Tiere aus dem Land vertilgen, und das Schwert wird nicht durch euer Land gehen.“
Jeremia 8,11: „Sie sagen: ‚Friede! Friede!‘, und ist doch nicht Friede.
Die tiefere Bedeutung von Schalom
Das hebräische Wort „Schalom“ (שָׁלוֹם) steht für einen Zustand von umfassendem Wohlergehen, Ganzheit und Harmonie – weit mehr als nur die Abwesenheit von Konflikten. In der Strongs Konkordanz wird Schalom mit Begriffen wie Frieden, Wohlergehen, Heil, Sorglosigkeit und Begrüßung übersetzt.
Schalom geht auf den hebräischen Wortstamm „šalem“ zurück, was „ganz sein“ oder „vollständig sein“ bedeutet. Es umfasst das körperliche, seelische und materielle Wohl einer Person. Im modernen Hebräisch dient Schalom als Grußformel für „Hallo“ und „Tschüss“. In religiösen Texten steht Schalom für den Frieden als Geschenk Gottes, der Zufriedenheit, Sicherheit und Heilung schenkt. Die Propheten sprechen von einem kommenden Friedensfürsten, der Schalom ohne Ende bringen wird.
Frieden leben – eine Einladung zum Handeln
So erinnert uns Schalom daran, Frieden nicht nur zu wünschen, sondern ihn aktiv zu leben – im Glauben, im Alltag und im Miteinander.
Lasst uns Frieden nicht nur wünschen, sondern ihn aktiv leben – indem wir einander mit „Schalom“, „Salam“ oder „Friede mit dir/euch“ begrüßen und so jeden Tag ein Zeichen für Verbundenheit und Harmonie setzen. Mach den ersten Schritt und bring den Frieden in dein Umfeld!
Call-to-Action:
Beginne heute, Frieden sichtbar zu machen: Begrüße die Menschen um dich herum bewusst mit „Schalom“ oder „Salam“ und schenke ihnen ein Lächeln. Lass uns gemeinsam den Frieden in die Welt tragen!
Möchtest du mehr Inspiration und Teil unserer Gemeinschaft werden?
Abonniere den Newsletter oder werde Mitglied und gehe gemeinsam mit uns den Weg des Friedens!




Kommentare