Tag 28/40: Die Bedeutung deines Namens im Licht des Glaubens
- Margit Kresin

- 28. Okt.
- 4 Min. Lesezeit
Die Macht hinter deinem Namen
Hast du dich schon einmal gefragt, was dein Name in Gottes Augen wirklich bedeutet? Am 28. Tag unserer Reise laden ich dich ein, innezuhalten und über die Geschichte deines Namens nachzudenken – eine Geschichte voller Sinn, Hoffnung und göttlicher Absicht. Entdecke beim Weiterlesen, dass dein Name mehr als nur ein Etikett ist; er ist Berufung, Versprechen und Erinnerung daran, dass du von dem, der dich erschaffen hat, gekannt und geschätzt wirst. Lass uns gemeinsam die tiefere Bedeutung deines Namens erforschen und den einzigartigen Weg entdecken, den Gott für dich vorgesehen hat.

Entdecke deine gottgegebene Identität
Der Apostel Petrus war ein Jude und erhielt bei seiner Geburt den hebräischen Namen Shimon, was „er hat gehört“ bedeutet. Im deutschen kennen wir diesen Namen als Simon. Simons Bruder Andreas stellte ihn Jeschua vor.
Als Jesus ihn ansah, sagte er: „Du bist Simon, der Sohn des Johannes. Du sollst Kephas heißen“ (das heißt Petrus). ( Johannes 1:42 )
Im Aramäischen (der damals im Israel des Römischen Reiches gebräuchlichen Sprache) kann kêfâ „kleiner Stein“ oder „Fels“ bedeuten. Im Griechischen heißt ein kleiner Felsen petros , und das lässt sich im Englischen als Peter übersetzen. Der neue Name des Petrus ist ein schönes Geschenk von Jeschua an seinen Jünger, eine ständige Erinnerung daran, mit wem Petrus in Einklang sein und auf wen er sein Auge richten soll – den göttlichen und kostbaren Eckstein selbst.
Lektionen von Peter: In deine Berufung hineinwachsen
Petrus musste in seine Berufung hineinwachsen. Er war ein gewöhnlicher Fischer, doch als er Jeschua gehorchte, als er ihn bat, die Netze auf der anderen Seite auszuwerfen, erkannte er, dass man Erfolg haben wird, wenn man auf Jeschua hört und seinen Wegen folgt. Seine Netze waren bis zum Rand mit Fischen gefüllt. Petrus kniete vor Jeschua, dem Rabbi, nieder. Als Jeschua Petrus‘ Gehorsam und Demut sah, sprach er dieses prophetische Wort über ihn:
„Fürchte dich nicht! Von nun an wirst du Menschen fangen.“ ( Lukas 5:10 )
Petrus durchlief verschiedene Phasen, bevor er sich als der kleine Stein, der Kephas, qualifizierte. Er musste lernen, die Angst zu überwinden (über das Wasser zu gehen) und dreimal erkennen, dass es falsch ist, Jeschua zu verleugnen, als dieser die Prüfung durchmachte. Schließlich führte Petrus die zwölf Apostel an und war derjenige, auf den sich die anderen verließen.
Biblische Geschichten über Namensänderungen
Auch andere biblische Figuren erhielten von Gott oder Jeschua (Jahschua) neue Namen.
Abrams Name, der „erhabener Vater“ bedeutete, wurde in Abraham geändert, um Gottes Versprechen zu verdeutlichen, ihn zum „Vater vieler Völker“ zu machen. Die Änderung erfolgte, als Gott einen neuen Bund mit Abram schloss. Der neue Name, der „Vater einer Menge“ bedeutete, repräsentierte eine zukünftige Realität, die in Gottes Augen bereits abgeschlossen war. Darüber hinaus wurde auch Abrams Frau Sarai in Sarah umbenannt.
Andere biblische Namen, die sich änderten, waren Jakob zu Israel, Saulus zu Paulus und viele mehr. Jedes Mal, wenn Gott eine Veränderung ankündigte, wurde ein neuer Samen in den Menschen gepflanzt. Dieser Samen musste wachsen und tief in der Person verwurzelt werden.
Nachdenken über deine spirituelle Reise
Deine Eltern haben dir einen Namen gegeben, vielleicht sogar zwei oder drei. Ich habe gelernt, dass dieser Name von Gott inspiriert ist und dass jeder Name eine bestimmte Bedeutung hat. Die Bedeutung deines Namens trägt eine tiefe Botschaft in sich. Ich ermutige dich, die Bedeutung deines Namens herauszufinden. Es hat meine Perspektive verändert und ich habe gelernt, mich besser mit mir selbst zu identifizieren.
Schritte zum Aufdecken der Bedeutung deines Namens
Ich wurde eines Nachts von Abba Jah geweckt. Er rief mich mit meinem neuen Namen. Ich war zunächst schockiert, doch dann begriff ich, dass Abba mir meine neue Persönlichkeit zeigte. Ich suchte nach der Bedeutung dieses Namens und begann, die Bibel zu studieren, um mehr über die Person zu erfahren. Wer war sie? Wie sah Gott die Person mit dem gleichen Namen? Gab es noch andere Menschen mit diesem Namen? Ich erkannte, wo die Person Probleme hatte, wo sie Schwächen hatte und welche starken Charakterzüge sie besaß. Schließlich lernte ich, die beabsichtigten Veränderungen und auch die neuen Charaktereigenschaften meines neuen Ichs zu akzeptieren. Auch lernte ich, dass dieser Name nur für mich war. Ich sollte ihn nicht jedem kundtun.
Mutig im Glauben und in der Identität wandeln
Zum Abschluss von Tag 28 denke daran, dass dein Name eine einzigartige Geschichte und eine göttliche Bestimmung in sich trägt. Nimm deine Identität an, die Gott dir gegeben hat, im Wissen, dass er dich sieht, kennt und liebt. Lass dich von dieser Wahrheit inspirieren, mutig im Glauben zu wandeln und darauf zu vertrauen, dass dein Weg von dem geleitet wird, der dich beim Namen ruft. Suche weiter, glaube weiter und lass deinen Namen ein Zeugnis für Gottes Treue in deine, Leben sein.
Gebet
Himmlischer Vater, offenbare mir die wahre Bedeutung und den Zweck meines Namens und hilf mir, die Identität anzunehmen, die du mir gegeben hast. Leite meine Schritte, während ich im Glauben wandle und auf deine Liebe und Berufung für mein Leben vertraue.
FAQ – Die Bedeutung deines Namens im Glauben
1. Warum ist mein Name im christlichen Glauben wichtig? Im christlichen Glauben steht der Name oft für Identität, Berufung und Gottes persönliche Beziehung zu jedem Menschen. Namen in der Bibel haben häufig eine tiefere Bedeutung und spiegeln Gottes Plan wider.
2. Gibt es biblische Beispiele für Namensbedeutungen? Ja, viele biblische Figuren erhielten von Gott einen neuen Namen, der ihre Berufung oder ihren Charakter widerspiegelt, z.B. Abram zu Abraham oder Simon zu Petrus.
3. Wie kann ich die geistliche Bedeutung meines Namens entdecken? Du kannst die Herkunft und Bedeutung deines Namens recherchieren, in der Bibel nach ähnlichen Namen suchen und Gott im Gebet um Erkenntnis bitten, was dein Name für deine Berufung bedeutet.
4. Was mache ich, wenn ich meinen Namen nicht mag? Im Glauben zählt nicht nur der Klang, sondern die Bedeutung, die Gott deinem Namen gibt. Du kannst Gott bitten, dir zu zeigen, wie Er dich sieht und welchen Wert dein Name in Seinen Augen hat.
5. Wie kann ich meine Identität im Glauben stärken? Durch Gebet, Bibelstudium und den Austausch mit anderen Gläubigen kannst du deine Identität in Christus besser verstehen und festigen.




Kommentare