Tag 20/40 Gott (griech. Θεός,Theos) hat alles erbaut
- Margit Kresin

- 8. Aug.
- 3 Min. Lesezeit
Die Frage "Wer hat alles erbaut?" ist sehr umfassend. Grundsätzlich wurde alles, was Menschen geschaffen haben, von Menschen erbaut. Im Hebräerbrief wird bestätigt der Schreiber, dass "... jedes Haus (zwar) von jemandem erbaut wird“, aber gleichzeitig behauptet er, dass, "der aber alles erbaut hat, Gott ist." (Hebr. 3,4) Dies möchte ich heute untersuchen.
Im Buch Genesis wird die Schöpfung der Welt durch Gott detailliert beschrieben. Gott erschuf demnach Licht und Finsternis, Himmel und Erde, Land und Meer, Pflanzen und Tiere sowie den Menschen. Gott (griech. Θεός , Theos) alles erbaut, so heißt es Hebräerbrief.
Ich bin in einer Familie von Architekten und Bauingenieuren groß geworden. Immer wieder durfte ich die Blaupausen, die Baupläne und das Erbauen der verschiedenen Häuser, Straßen und Brücken aus nächster Nähe bestaunen. Früh lernte ich, dass jedes Bauwerk einen Bauherren, sowie ein festes Fundament bedarf.
Ich durfte beobachten, wie mein Onkel als Architekt am Reißbrett saß und verschiedene Bauvorhaben plante und entwarf. Er begleitete die Bauvorhaben von der ersten Idee bis zur Fertigstellung. Er war nicht nur für die Gestaltung von Gebäuden und Anlagen verantwortlich, sondern auch für das Erscheinungsbild und die innere Funktionalität und technische Umsetzung. Zusammen mit den Bauherren, Fachplanern und Behörden mussten bestimmte Aspekte wie Ästhetik, Funktionalität, Wirtschaftlichkeit, Nachhaltigkeit als auch baurechtliche Bestimmungen berücksichtigt werden.
Mein Vater war mehr im Tiefbau tätig. Als Straßenbauingenieur musste auch er sich an die vorgegebene Baupläne halten. Er leitete die Baustellen und beaufsichtigte den ganzen Bau. Später war er als Haupt-Kostenschätzer seiner Firma tätig und saß oft wochenlang an den Berechnungen des nächsten Bauprojekts. Eine Kostenschätzung für eine Straße umfasst verschiedene Bereiche, die sowohl den Bau als auch die anschließende Nutzung und Instandhaltung der Straße betreffen. Dazu gehören die reinen Baukosten, Erschließungskosten, Nebenkosten und eventuelle Ausbaukosten.
Als Laien sehen wir ein Gebäude, eine Brücke oder eine Straße ohne genau zu wissen wie viel Arbeit eigentlich in so einem Projekt steckt. Wichtig sind für den Bau nicht nur die Entwürfe und die exakten Pläne, sondern auch das Fundament, da es die Grundlage für die Stabilität und Sicherheit eines Gebäudes bildet.
Unser Gott ist der Schöpfer aller Dinge. In der biblischen Erzählung von der Arche Noah gab Gott selbst die Baupläne hierzu an Noah weiter. Gott befahl Noah, eine Arche zu bauen, um sich und seine Familie sowie eine Auswahl an Tieren vor der bevorstehenden Sintflut zu retten. Die genauen Maße und Anweisungen wurden von Gott direkt an Noah übermittelt
Gott, Jahwe (hebräisch יהוה), gab Mose die genauen Anweisungen und Baupläne für die Stiftshütte. Diese Anweisungen umfassten detaillierte Muster und Spezifikationen für den Bau der Bundeslade, dem Vorhof, dem Heiligtum und dem Allerhailigsten, sowie der Einrichtung, die allesamt vom Himmel vorgegeben waren. Mose leitete den Bau der Stiftshütte nach Gottes Anweisungen. Mose wird als der Bauherr der Stiftshütte sowie der Bauherr des Hauses Israels gesehen. Er gab die Gebote und Anweisungen Gottes an die Israeliten weiter.
Der erste Tempel in Jerusalem wurde von König Salomo nach den Anweisungen Gottes gebaut. Wir dürfen wissen, dass Gott hinter allen Bauplänen steckt.
Jesus Christus ist der Bauherr der christlichen Gemeinde. Er hielt sich genau an die Baupläne Seines und unseres himmlischen Vaters. Jesus erklärte seinen Zuhörern:
„Wahrlich, wahrlich, ich sage euch: Der Sohn kann nichts von sich selbst aus tun, sondern nur, was er den Vater tun sieht; denn was dieser tut, das tut gleicherweise auch der Sohn.“ (Joh 5,19)
Jesus Christus, der Sohn Gottes, ist aber auch das grundlegende Fundament der christlichen Kirche und des christlichen Glaubens. Als der Sohn Gottes und der Erlöser der Menschheit bilden sein Leben, Tod und Auferstehung das Fundament des christlichen Glaubens und bieten die Grundlage für die Vergebung der Sünden und das ewige Leben durch den Glauben an ihn. Er ist der Eck- oder Grundstein der Kirche und auf ihn allein hat Gott JHWH (1.Kor 3,11; Eph 2,20) seine Gemeinde und sein Haus gebaut. Im 3. Kapitel des Hebräerbriefes wird betont, dass Jesus treu ist dem, der ihn gemacht hat. Gott konnte von Mose bezeugen, dass er in Gottes Haus treu war (4. Mo 12,7). Im Punkto Treue gab es eine gewisse Ähnlichkeit zwischen Mose und Christus, doch Christus übertrifft Mose bei weitem, denn Gott hat Jesus nicht nur als Bauherrn eingesetzt, sondern auch als das Fundament.
Zusammenfassend können wir festhalten, dass "... jedes Haus von jemandem erbaut wird; doch der aber alles erbaut hat, das ist Gott." (Hebr 3,4)
Hinweis: Mehr zu Jesus unser Fundament des christlichen Glaubens folgt demnächst (siehe Tag 21/40)





Kommentare